Die HAW Hamburg ist die drittgrößte Fachhochschule in Deutschland. HAW Hamburg ist die Kurzfassung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Rund 17.000 Studenten sind an der Hochschule immatrikuliert. Davon kommen rund 2.200 Studenten aus 100 verschiedenen Nationen. Der Anteil an internationalen Studenten liegt mit fast 14 % deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Zum Personalstamm der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg zählen rund 401 Professoren und fast 550 wissenschaftliche Angestellte. Über 70 Bachelor- und Masterstudiengänge werden von der HAW Hamburg angeboten. Die Hochschule gliedert sich in vier Fakultäten, die in 18 Departements unterteilt sind:
- Fakultät Design, Medien und Information (DMI)
- Fakultät Life Sciences (LS)
- Fakultät Technik und Informatik (TI)
- Fakultät Wirtschaft und Soziales (W&S)
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg wurde im Jahr 1968 gegründet. Zum Campus der Hochschule zählen die vier Standorte Berlinert Tor, Hohenfelde, Uhlenhorst und Lohbrügge. In nationalen Hochschul-Rankings belegt die HAW Hamburg regelmäßig Spitzenplatzierungen. Besonders die Bereiche Informatik und Pflegewissenschaften ragen bei den CHE Rankings heraus. Aber auch in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen findet sich die Hochschule in Spitzenpositionen wieder.
Studenten der HAW Hamburg werden durch zahlreiche hochschuleigene Stipendienprogramme gefördert. Auslandssemester oder -Praktika werden durch die Karl H. Ditze-Stiftung gefördert. Die Herbert-Rehn-Stiftung vergibt Stipendien zur generellen Studienfinanzierung und für herausragende Abschlussarbeiten an der Hochschule wird der Werner-Baensch-Preis vergeben.
Das Campusleben und das Angebot abseits der Vorlesungen ist an der HAW Hamburg vielfältig. Es gibt den HAWKS Racing e.V. für Rennsportinteressierte, den Verein NFC Fliegen e.V. für Modellflugzeugfans und den RobOtter Club für Interessenten der Roboter-Technologie. Aber auch an der Hochschulzeitschrift „Nicht Jetzt“ kann mitgewirkt werden.
Die myStipendium Gesamtbewertung
-
Das Design der Bewertungsgrafik passt sich automatisch der Sternebewertung auf Ihrem Hochschulprofil an. Die Ausgabe erfolgt ab 4.5 Sternen in Gold, von 4.4 bis 3.8 Sternen in Blau und unter 3.8 Sternen in Grau.
-
Der Einbettungscode darf nicht verändert werden.
-
Eine Anpassung des Einbindungscodes darf mit Freigabe durch StudyCheck erfolgen.
-
Die Bewertungsgrafik darf lediglich mithilfe des Codes eingebunden und nicht als Grafikdatei gespeichert sowie selbst hochgeladen werden.
-
Die Grafik verlinkt zum Institutsprofil auf StudyCheck.de.
-
Die Nutzung der Grafik in Printmedien, die das Institut unmittelbar bewerben, ist nur nach Freigabe durch StudyCheck gestattet. Das Datum des Bewertungsstands muss unmittelbar ersichtlich sein.